Das erwartet Sie bei uns
Für Menschen nach einem Schlaganfall oder anderen neurologischen Erkrankungen wird an der Sonderkrankenanstalt für neurologische Rehabilitation an der Rückführung in den Alltag gearbeitet. Wesentlich ist dabei, die Selbstständigkeit, Mobilität, aber auch die Berufsfähigkeit und Sozialfähigkeit wiederherzustellen. Zur therapeutisch-aktivierenden Pflege und Hilfe zur Selbsthilfe steht zur Betreuung unserer Gäste mit besonderen Bedürfnissen das Pflegeteam rund um die Uhr zur Verfügung.
Die Sonderkrankenanstalt für Stoffwechselrehabilitation widmet sich Lebensstilerkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ I-III, Adipositas bis zu einem Körpergewicht von 150 kg, Hypertonie oder Fettstoffwechselerkrankungen. Patientinnen und Patienten nach schweren Erkrankungen, Operationen oder chronischen Leiden werden auf unserer Abteilung für Genesung versorgt.
Unser Angebot im Überblick
Gemeinsam mit unserem Ärzte- und Therapeutenteam werden mittels verschiedenster Therapieformen die individuellen Rehabilitationsziele verfolgt.
Die medizinischen Schwerpunkte der Behandlungen in unserer Einrichtung werden unter Orientierung an den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchgeführt. Der Bereich Diagnostik bietet neben einer Herz-Kreislauf und neurologischer Diagnostik auch eine umfassende Diagnostik des Bewegungsapparates und des Stoffwechsels an.
Das Therapieprogramm selbst setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, die entweder einzeln oder in der Gruppe stattfinden. Es gibt Einheiten, bei denen Sie selbst körperlich aktiv sind und Therapien, die unsere Fachkräfte durchführen, wie zum Beispiel Massagen oder Moorpackungen.
- Therapien
- Stichworte:
Einzel- und Gruppentherapien
- Psychologische Betreuung
Neben klinisch-psychologischer Diagnostik werden in Einzelgesprächen Verhaltensmuster reflektiert und neue Ressourcen entwickelt. Mittels Biofeedback, Entspannungstechniken und Stressmanagement können aktive Mechanismen des Spannungsabbaus trainiert werden. Eine besondere Bedeutung hat unsere Achtsamkeitstherapie. - Neuropsychologie
Individuell abgestimmte, moderne neuropsychologische Diagnostik und Therapie. Umfangreiche psychologische Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen. - Physiotherapie
Vielfältige neurologische und orthopädische Therapiekonzepte sowie Fitness-Programme werden von speziell ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten individuell angeboten. - Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität. - Logopädie
Ziel ist die Verbesserung sprachlicher Fähigkeiten unter Einbeziehung kommunikativer Aspekte im Alltag. Bei Indikation wird die Wiederherstellung von physiologischen Abläufen wie zum Beispiel Essen/Schlucken therapiert. - Diätologie
In der Diätologie werden Gruppen- und Einzelschulungen sowie Vorträge mit dem Zweck der Wissensvermittlung, Förderung von Problembewusstsein und Motivation sowie Entwicklung von Strategien eines gesundheitsbewussten Ernährungsverhaltens vermittelt. - Musiktherapie
Die Musiktherapie unterstützt unsere neurologischen Patientinnen und Patienten während des Rehabilitationsprozesses bei emotionalen, somatischen und sozial bedingten Indikationen mit musikalischen Mitteln. - Sozialarbeit
Die Sozialarbeit beschäftigt sich mit der Prävention, der Lösung und der Beseitigung von Problemstellungen im sozialen Bereich. - Wandern und Nordic-Walking
Gesunde Bewegung im Naherholungsgebiet des Buchenberges findet unter sportwissenschaftlicher Anleitung und Begleitung statt. - Schwimmbad
Allen Gästen steht zu bestimmten Zeiten für spezielle Gruppentrainings sowie für Erholung, Sport und Entspannung ein Schwimmbad zur Verfügung.
Geräteunterstützte Therapien/ Robotik
- Ergometertraining / Krafttraining an Geräten / Laufbandtraining
Individuell leistungsangepasstes Training mit Pulskontrolle für Herz und Kreislauf steht auf hochmodernen Milon-Geräten für unsere Gäste zur Verfügung. - Lokomat
Modernste roboterunterstützte Gangschulung als ideale Ergänzung zur Physiotherapie, die auch schwerst betroffenen Patientinnen und Patienten hilft, ihr Gehvermögen wiederzuerlangen. - HIROB-Hippotherapie
Es handelt sich hier um eine roboterunterstützte Therapie, die die Bewegungen des Pferderückens mit Variationsmöglichkeiten der einzelnen Bewegungsmuster imitiert. - Armfunktionslabor
Zahlreiche roboterunterstützte Therapien verbessern die Funktionalität von Schulter, Arm, Hand und Fingern unter Einbeziehung von Rumpfaktivität und Gleichgewichtsfunktionen. - Zebris Ganganalyse
Mittels Videostudiums bekommen Patientinnen und Patienten Rückmeldungen über ihre Bewegungsabläufe sowie eine ausgewertete Ganganalyse.
Berufsübergreifende Therapien
- Multifunktioneller Therapieraum
Ein eigener Therapieraum auf der Station dient in erster Linie der gemeinsamen Betreuung schwerer betroffener Patientinnen und Patienten durch unser Therapeutenteam sowie das Pflegepersonal. - Stadttraining
Die Umsetzung des in der Therapie Erlernten in den Alltag ist besonders wichtig. Im Rahmen eines Stadttrainings wird dies im Beisein von Therapeutinnen oder Therapeuten praxisbezogen geübt. - Therapiegarten mit Hochbeeten
In unserem großzügigen Park befindet sich ein eigener Therapiegarten zur Mobilitätsschulung auf verschiedenen Untergründen sowie Hochbeete zu therapeutischen Zwecken. - Snoezelenraum
Durch Aktivierung verschiedenster Sinne werden in entspannter Atmosphäre Reaktionen für primäre Aktivierung, sinnliche Wahrnehmung und Erfahrungen auch für schwer betroffene Patientinnen und Patienten gefördert. - Genussgruppe
In Form einer offenen Gruppe werden genussvolle, musikalisch unterstützte Momente therapeutisch aufbereitet.
Physikalische Therapien
- Elektrotherapie, Moor und Inhalation
Linderung von Schmerz, Verspannung und Entzündung, Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung, Nerven- und Muskelstimulation. - Massage
Neben klassischen Massagen wenden wir bei entsprechender Zweckmäßigkeit spezielle Massagetechniken an. Es steht auch ein Hydrojet mit Wasserstrahlmassage im Wasserbett zur Verfügung. - Unterwassertherapie
Wir bieten Unterwassermassagen sowie Hydrotherapie zum gezielten Bewegungsaufbau an.
- Psychologische Betreuung
- therapeutisch-aktivierende Pflege
- Stichworte:
Das kompetente und speziell geschulte Pflegeteam in unserem Therapiezentrum ist rund um die Uhr für Sie da und legt dabei großen Wert auf therapeutisch-aktivierenden Pflege und Hilfe zur Selbsthilfe. Die Pflege erfolgt über das Bobath-Konzept sowie Kinästhetik und basale Stimulation.
Die ganzheitliche Gruppenpflege verfolgt folgende Ziele:- Schaffung von klaren Zuständigkeiten und Koordination der Pflegeabläufe
- Individuelle, kontinuierliche Pflege; so kann der Rehabilitationsverlauf besser beobachtet werden
- Möglichkeiten eines Beziehungsaufbaues zwischen Pflegekräften und Patientinnen und Patienten
- Miteinbeziehung der Angehörigen – Schulungen für die Betreuung zu Hause
Unter ärztlicher Leitung findet mindestens einmal wöchentlich eine Visite gemeinsam mit der Pflege statt. Des Weiteren sorgt die Pflegevisite dafür, dass der Pflegeprozess überprüft und überwacht wird. Bei Bedarf werden in unserem Haus auch Facharztvisiten durchgeführt (z.B. mit Schwerpunkt Neurologie oder Innere Medizin).
- Diagnostik
- Stichworte:
Der Bereich der Diagnostik umfasst folgende Untersuchungsformen:
- Ärztliche Erst- bzw. Folgeuntersuchungen
- Ruhe- und Belastungs-EKG (Fahrradergometrie)
- Langzeit-EKG und Blutdruckmessung
- Elektrodiagnostik der Nerven und der Muskulatur
- Umfassende Labordiagnostik
- Kraftmessung
- Biofeedback
- Videounterstützte Ganganalyse
- Ultraschalluntersuchung (Abdomen und Niere, Duplexsonographie der Halsgefäße, periphere Gefäße)
- Echokardiographie
- Spirometrie
- Diverse psychologische Testverfahren
- Beratung & Information
- Stichworte:
Indikationsspezifische Schulungen
Unser interdisziplinäres Team bietet im Rahmen Ihres Aufenthaltes indikationsspezifische Schulungen und Vorträge an.
Ernährung
In unserer Einrichtung können Sie durch gesunde Ernährung und aktive Lebensweise einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung Ihrer Gesundheit beitragen. Wir wollen Sie dabei für die Zeit Ihres Aufenthaltes begleiten und unterstützen. Auch die Ernährung ist Teil Ihrer Therapie.
Der Speiseplan während Ihres Aufenthaltes gestaltet sich ohne starre Diätvorschriften, aus ausgewogener und vollwertiger Kost sowie qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Dabei nehmen wir auf diätetische Besonderheiten Rücksicht. So können genussvolles und gesundes Essen in Einklang gebracht werden.
Das Team der Diätologinnen steht Ihnen als kompetenter Ansprechpartner für Ihre persönlichen Fragen und Anliegen rund um das Thema Ernährung zur Seite und berät Sie nach den aktuellen ernährungsmedizinischen Erkenntnissen.
Das Credo heißt:
Genuss ... ... kann man lernen ... geht nicht nebenbei ... braucht Zeit ... weniger ist manchmal mehr ... muss erlaubt sein ... ist alltäglich und unabhängig von Anlässen
DiätologieGruppen- und Einzelberatung zu gesundem und schmackhaftem Essen mit viel aktueller Information und praktischen Übungen bei:
- Übergewicht
- Zuckerkrankheit
- Fettstoffwechselstörungen
- Darmerkrankungen
- diversen anderen Erkrankungen
Diabetesberatung
Spezifische Beratungen erfolgen einzeln oder in Gruppen durch unser geschultes Pflegepersonal, Diätologinnen oder Ärztinnen bzw. Ärzte.